Windräder

Windräder

Heute, Sonntag dem 29. April bin ich bei einem der Windräder überrascht worden. Da waren ca. 10 Männer, alle stämmig (habe keinen ohne Bauch gesehen), am Aufstellen eines Monsterkranes mit Hilfe eines kleineren Monsterkranes. Einer der „Chefs“ gab mir gerne Auskunft über Technisches betreffend den hier stehenden zahlreichen Windrädern. Es handle sich um das zweitgrösste Modell, welches in Deutschland im Einsatz ist. Ein Windrad liefert 2,4 Megawatt Strom pro Stunde. Verbaut wurden für den Sockel des Turmes ca. 1000 Tonnen und für den Turm 2 – 2500 Tonnen Beton. Dazu im oberen Bereich ca. 100 Tonnen Stahl. Der Generator, welcher in diesem Falle ausgewechselt werden muss, eben mittels des Riesenkranes ist auch 60 Tonnen schwer und die Propeller sind 59 m Lang und wiegen 12 Tonnen. Die Spannweite eines Propellers ist damit gut 120 m. Im Turm drin hat es einen Lift um nach oben zu kommen.

 

Der Kran. Der allein wiegt ebenfalls 1000 Tonnen und ist in ca. 3 Wochen mit ca. 10 Mann aufgestellt. Der Kran hat eine Höhe von 162 Metern und hat für den Transport der Einzelteile 48 Sattelschlepper benötigt. Das sind Zahlen – fast unvorstellbar, aber faszinierend. Ich wäre der ideale Windrad-Hauswart.

Rechnung

Unterwegs habe ich wieder mal gerechnet, mache ich gern wenn die Strecke sonst wenig Aufmerksamkeit erzeugt. Erstens habe ich gemerkt, dass bereits ab relativ wenig Wind die Windräder bereits drehen und zwar scheint mir, dass die Höchst-Drehgeschwindigkeit der Flügel limitiert ist. Die Flügel drehen nämlich nicht schneller wenn es wirklich viel Wind hat. Ich habe bei diesen grossen Windrädern wie oben beschrieben 6 Sekunden gemessen für eine 360° Umdrehung. Der Radius ist ja 120 m. Der Durchmesser mal 3,14 (Pi) ergibt den Umfang = 376 Metern in 6 Sekunden. In einer Minute x 10 = 3,76 Km und in einer Stunde x 60 = über 220 KmH aussen an den Flügeln! Verrückt, sooo schnell, hätte ich nie gedacht. Man stelle sich vor was für Kräfte da wirken und wie stabil das Material sein muss, dass die Rotorblätter nicht einfach durch die Luft fliegen bzw. weggeschleudert werden. Kleinere Windräder haben wahrscheinlich auch relativ hohe Geschwindigkeiten aussen an den Flügeln, weil sie schneller drehen. Ich habe gemessen und bin für eine Umdrehung auf nur 4 Sekunden gekommen.  Leider kenne ich den Durchmesser oben nicht, sonst hätte ich nochmals gerechnet...

 

Kleinere Modelle, auch schön