Mein Riese & Müller Delite, ohne Gepäck (linksseitig sieht man hier auch den klappbaren Rückspiegel und den zusätzlichen Schalter für die Displaybedienung).
Vorwort
Als seit jeher begeisterter Velofahrer besitze ich für jede Art von Radfahren praktisch mindestens ein Velo. Ich fahre ein Scott Rennrad, meist mit Freund Otto aus Münsingen, zum Fitnesscenter fahre ich mit meinem ältesten Velo dem Papalaghi von MTB Cycletech. Mit diesem Velo bin ich schon ca. 25 - 30 Jahre immer mal wieder unterwegs. Früher als ich noch in Münsingen wohnte habe ich dieses Velo bei Wind und Wetter, im Sommer und im Winter benutzt um nach Bern zur Arbeit zu fahren. Sieht immer noch aus wie neu. Dann mein normales Scott Mountainbike, welches ich meist für Touren mit den Capelli Grigi benutze, weiter mein Elektro-Mountainbike, einfach Spass pur und auch Arbeitsgerät wenn ich einmal pro Woche mit den Bärnbikers oder auch mit Otto unterwegs bin. Ein weiteres Velo war bis anhin mein vollgefederter Flyer, schon etwas in die Jahre gekommen. Ich habe ihn meiner Tochter Danièle verschenkt, wie auch mein anderes Elektro-Strassenvelo von MTB Cycletech mit Nabenmotor, welches ich meiner Tochter Martine verschenkt habe. Bleibt noch mein zur Zeit verwaistes Tourenvelo von Koga Myata mit Roloff-Schaltung, voll ausgerüstet für Touren mit speziellen Gepäckträgern vorne und hinten, Brooks Sattel, spezieller Flaschenhalterung usw. Leider ist dieses Velo ungefedert und etwas schwer. Trotzdem ein Top-Ding. Ich werde es wohl schweren Herzens nächstens mal verkaufen wegen nicht-mehr-Gebrauchs. Was man hat und nicht benötigt, belastet.
Kaufentscheid
Als aufmerksamer Leser merkt man sofort, da fehlt noch das neue Elektro Tourenvelo. Ich habe mich intensiv mit dem Kauf eines Tourenrades, genau für meine Ansprüche passend auseinandergesetzt, habe die Velomesse in Friedrichshaven besucht sowie etliche Radhändler und war auf "Forschung" im Internet. Ich wollte ein vollgefedertes Velo mit Schutzblechen und Gepäckträger, mit Lichtanlage und grosser Akkuleistung. Ja bei solchen Ansprüchen, besonders der Vollfederung schränkt sich die Auswahl enorm ein. Aber ich bin fündig geworden bei der eher kleinen Herstellerfirma aus Deutschland Riese & Müller. Diese hat sich vor allem einen Namen mit den elektrischen Cargobikes gemacht. Solide Rahmen, Elektromotoren von Bosch, grosse Auswahl von individuellen Anpassungen.
Mein Velo
Ich habe das Grundmodell "Delite" gewählt, ein Mountainbike, aber eigentlich fast zu schwer zum Biken über Wurzeln usw. Dieses Velo kann mit 2 fix montierten Akkus zu je 500 Wh ausgerüstet werden, beide am Bosch Performance CX - Motor angeschlossen und über eine Ladebuchse mit einem Ladegerät gleichzeitig aufladbar. Seit diesem Jahr (2018) gibt es dieses Velo auch mit elektronisch gesteuerter Roloff-Schaltung in der Hinterachse. Bewährtes kombiniert mit neuster Technik. 14 Gänge, auch im Stillstand schaltbar, perfekt koordiniert mit dem neusten Nyon-Display von Bosch. So sehe ich auf dem Display z.B. in welchem Gang ich fahre oder ich kann programmieren in welchem Gang ich bei jedem Halt anfahren will. Bei mir ist das der 8. Gang. Immer wenn ich anhalte schaltet das Getriebe automatisch in diesen Gang. Das System Roloff schaltet also in der Nabe, so dass die Kette immer über die gleichen 2 Ritzel läuft, keine seitliche Beanspruchung = längere Lebensdauer. In der Regel hält bei einem Elektrovelo eine Kette so 2 - 3000 Km. Mal sehen wie weit ich mit meiner Kette komme. Das "Delite" habe ich gleich mit breiten Schutzblechen, Lichtanlage und Gepäckträger bestellt. Der Rahmen ist mit vom Hersteller bereits angelöteten Gewinden für die Montage dieser Teile vorgesehen, also kein Gebastel, alles solide und sicher. Auf meine Bedürfnisse und meine Anatomie angepasst habe ich anatomische Korkhandgriffe, einen Brooks Ledersattel, Flatpedale mit Spitzen gegen das Abrutschen, vor allem bei Nässe, eine Klickhalterung für die Lenkertasche sowie 2 Flaschenhaltern am Oberrohr noch ein paar Änderungen machen lassen. Die Bereifung habe ich von Noby Nic Stollenpneus auf Schwalbe Super Moto X gewechselt. Diese Reifen sind weitgehend pannensicher, mit Strassenprofil versehen und laufen ganz ruhig und fein mit nur kleinem Widerstand. Auch haben die Reifen ein relativ grosses Volumen für mehr Fahrkomfort. Mit der original montierten automatischen Sattelhöhenverstellung und der einstellbaren Fox-Vollfederung bin ich optimal bedient.
Das Nyon Display (Navi)
Nun zum Nyon Display - ein Supersystem von Bosch. Ein Display, einfach zu bedienen, koordiniert mit dem Handy und/oder dem Labtop, mit integriertem Navigationssystem, kompatibel für GPX-Dateien, Gratiskarten ab Internet zum einfachen Runterladen von der ganzen Welt in guter Auflösung, einfach nur fantastisch. Grosse Anzeige, selbst gestaltbar wenn man will, einfach besser als alles Andere was ich bisher gesehen habe zum Radfahren. Das Nyon hat auch einen USB-Anschluss z.B. zum Aufladen des Handys während der Fahrt. Es lohnt sich mal das eine oder andere Filmchen dazu auf You Tube anzuschauen. Mit dem Nyon von Bosch habe ich mich sofort gut verstanden im Gegensatz zu den vorher gekauften Garmin-Geräten - viel zu kompliziert und kombiniert mit meinem Mac teils fast nicht zu bedienen.
Wer dazu mehr wissen möchte kann mich gerne kontaktieren.
Die Details
Brooks Ledersattel, steinhart, warum der bequem ist? - Keine Ahnung, aber hat sich bewährt, auch bei mir. Prinzipiell sollte der Sattel in der Breite beidseitig
1 cm breiter sein als die Hüft-Sitz-Knochen. Bei mir also total 13,5 cm.
Wie messen?
Lege einen Wellkarton auf eine harte Sitzfläche und presse deinen Hintern darauf. Danach misst du von Mitte zu Mitte des Eindruckes auf dem Karton. Addiere 2 cm - et voilà!
Der Sattel steckt auf einer höhenverstellbaren Sattelstütze, bedienbar über einen Hebel am Lenker. Diese Vorrichtung ist nicht unbedingt nötig, aber praktisch wenn man mit einem schweren Rad in Städten ständig anhalten muss und nicht immer vom Sattel steigen möchte.
Ergänzung unterwegs. Ich wollte ihn ersetzen, diesen steinharten Sattel, tat nach einer Woche Fahrt immer noch weh. Aber jetzt, ich hab's rausgefunden, die Schnur unter dem Sattel verbindet die beiden Aussenseiten und je stärker diese gespannt ist umso härter wird der Sattel. Ich habe sie entfernt und siehe da.
Die beiden Flaschenhalter für normal grosse Velobidons. Speziell bei mir - ich habe die Halterungen austauschen lassen weil die Originalen nur spezielle Flaschen von R&M aufnehmen können. Geht gar nicht auf einer längeren Tour, da kein Ersatzkauf unterwegs möglich ist.
Die Beleuchtung vorne von Supernova mit spezieller Halterung. Original ist die Lampe weiter oben angebracht, geht aber nicht, weil ich mit Lenkertasche fahre. Leuchtkraft 100 Lux. Bin nicht sicher, aber Lampe leuchtet gut aus.
Das mitgelieferte und unter dem Sattel angebrachte Originalschloss aus flachen Metallstäben, solide und schwer. Ich habe mir noch einen 3 m langen Litzen-Stahldraht mit beidseitigen Schlingen gemacht. Dazu gehört auch ein Schloss mit Schlüssel. Damit kann ich z.B.
- die Räder
- das Gepäck auf dem Träger
- und weitere Dinge wie z.B. den Sattel
sichern. Ich kann aber auch das Velo um eine Stange, Zaun, usw. selbst fixieren.
Obschon das Rad mit den 2 Akkus um die 30 Kg wiegt gibt es vielleicht immer noch Verrückte welche das Velo wegtragen würden...
Die hinteren Taschen (hier keine Abbildung) sind ebenfalls mittels Litzendraht
und Schlössern am Velo fixierbar. Alle Schlösser sind mit demselben Schlüssel bedienbar.
Fehlt nur noch, dass einer einen Drahtschneider dabei hat, wäre nicht gut für mich.
Das Display Nyon von Bosch. Habe ich speziell geordert. Genial mit Dashboard (alle gespeicherten Angaben auf einen Blick) mit Navi, leicht zu bedienen, grosses Display mit automatischer Helligkeitseinstellung, je nach Lichteinfall. Das Nyon koordiniert mit der elektronischen Roloff-Schaltung. Das Display hat auch einen "Fitnessbereich" zur Überwachung von Trittfrequenzen, Puls, Messung der Kopfröte, der Schwitzrate und weiss nicht was alles noch. Habe ich noch nie gebraucht. Aber mal ohne Witz, das Display koordiniert auch mit dem Laptop und dem Handy über die Cloud und ist Blutooth-fähig. Ich werde es unterwegs sicher noch besser kennen lernen und darüber berichten.
Im Nachhinein: Da ich die Gegenden welche ich befahre meist kaum kenne ist es eigentlich egal wo genau ich durchfahre. Ich zeichne keine Routen mehr wie am Anfang der Tour. Ich brauche den Labtop nur noch zum Abschätzen der Tour des kommenden Tages. Ich setze den Zielort direkt über das Nyon und wurde eigentlich noch nie schlecht geführt. Es gibt sehr viel Gutes über das Nyon zu berichten, aber auch Dinge die mir nicht so gut erscheinen. Ich werde später nochmals darauf zurückkommen und unter Kurioses und Spezielles berichten.
Die Felgen. Alexrims MD40, Kenne ich eigentlich nicht, sollen aber speziell für Tourenräder und Mountainbikes konzipiert sein.
Shimano XT-Bremsen, zuverlässig seit immer. Ich fahre noch andere Velos mit diesen Bremsen. Vorne habe ich die Scheibe auf eine 205 mm austauschen lassen. Bin doch insgesamt relativ schwer...
Federgabel vorne = Fox 34 und Federung hinten auch von Fox.
Die Schutzbleche sind extra breit und die Fixationen an den Enden mit Gummiteilen versehen. Damit werden Schwingungen und Stösse aufgefangen.
Die Reifen habe ich von Schwalbe Nobby Nic (Stollenreifen) auf Schwalbe Super Moto X wechseln lassen. Diese laufen seidenfein und sind bei Tourenfahrern sehr beliebt. Bin gespannt wieviele Km ich damit fahren werde.
Ja der Antrieb von Bosch - mein Lieblingsmotor mit der praktisch linearen Kraftentfaltung. Damit bin ich zügig unterwegs, wie auch immer. Ich habe diesen auch wegen der guten Koordination mit der Roloff-Schaltung und weil ich bereits ein Elektro-Mountainbike (Scott) mit diesem Motor besitze gewollt. Damit verfüge ich über insgesamt 4 Stück 500 Wh Batterieleistung für unterwegs.
Unten im Bild der Ständer. Ich habe das Fabrikat nicht präsent, soll aber der stabilste sein welcher der Velohändler anzubieten hatte. Wir werden sehen ob sich das Ding bewährt.
Die elektronische Roloff 14-Gang-Schaltung um die Nabe des Hinterrades gebaut. Funktioniert tadellos und entlastet beim Schalten automatisch. Mit diesem Schaltsystem läuft die Kette immer gleich und wechselt nie Ritzel. Dadurch erhöht sich deren Lebensdauer.
Das Rücklicht. Original LED von Supernova. Sieht "heiss" aus und leuchtet enorm hell.
Zwischen Klingel und den anatomischen Korkgriffen befindet sich der +/- Schalter der Roloff-Schaltung.
Die Griffe und den Lenker habe ich auf meine Bedürfnisse umrüsten lassen. Der originale Lenker war mit zu flach und vor allem auch zu breit.
Unten auf der Fotografie die Verstellung der Federhärte der Foxgabel.
Ergänzung unterwegs: Mit diesen anatomischen Griffen bin ich wirklich sehr wohl. Nie habe ich das Gefühl ich möchte jetzt meine Hände mal anderswo platzieren. Ich bin damit sehr froh und würde sie nicht mehr hergeben.
Die Flat-Pedale haben eingelassene Schrauben, welche als Spitzen in die Schuhsohlen leicht eindringen und so ein Abrutschen vor allem auch bei nassen Verhältnissen verhindern. Ich habe eher eine "sanfte" Ausführung mit weniger effizienten Schraubenspitzen gewählt, da ich mit meinem Velo nicht als Mountainbiker im Gelände unterwegs sein werde. Es kommt doch immer wieder vor dass die Waden oder schmerzhafter die Schienbeine mit den Pedalen in Kontakt kommen.
Ergänzung unterwegs: Bei den Flat-Pedalen gibt es Unterschiede und zwar vor allem in der Scharfkantigkeit und der Länge dieser "Nagelschrauben" wie ich sie mal nennen möchte. Es handelt sich bei meinen Pedalen um solche mit eher zurückhaltenden Nagelschrauben - genau richtig. Auf meinen anderen Mountainbikes habe ich agressivere Pedale drauf, dort auch genau richtig.
Die Kettenspannvorrichtung verhindert dass die Kette auf unebenem Untergrund schlingert und schlägt und, sollte ich mal einen Kettenriss haben und die Kette kürzen müssen, gleicht die Spannvorrichtung die veränderte Länge aus.
Und nochmals zum Display. Der USB-Mini-Anschluss zum Laden von Handy oder anderen elektronischen Geräten. Man sieht auch den kleinen Stick zum raschen Bedienen des Displays am Gerät selbst. Ein zweiter solcher Stick befindet sich auch links auf dem Lenker, etwas grösser, auch ideal für die Bedienung mittels Handschuhen.
Hugo Kuhn, Schlossstrasse 3, 3098 Köniz. 079 607 22 13, hugokuhn@me.com